Page 8 - Berchtoldsgaden-Musick
P. 8
Gerlach Gerlach, Sonja, Textkritische Untersuchungen zur Autorschaft
der Kindersinfonie Hoboken II:47*, in: Opera incerta. Echtheitsfragen als Problem
musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben. Kolloquium Mainz 1988, hrsg. v. Hanspeter
Bennwitz [u. a.] (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der
Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1991, Nr. 11), Stuttgart 1991, S. 153-
188
Herrmann-Schneider (1996) Herrmann-Schneider, Hildegard, Edmund Angerer OSB (1740-
1794) aus Stift Fiecht / Tirol - der Komponist der Kindersinfonie?, in: Mozart-Jahrbuch
1996, S. 23-38 (weitere Lit. s. d.)
Herrmann-Schneider (1997) Herrmann-Schneider, Hildegard, Zur Dokumentation von
Musikhandschriften im Tiroler Musikkataster / RISM Westösterreich, in: INFO RISM,
Nr. XX (1997), S. XX-XX
Illing Illing, Robert, Berchtolds Gaden Musick a study of The Early Texts of the Piece
popularly known in England as Haydn's Toy Symphony and in Germany as Haydns
Kindersinfonie and of A Cassation attributed to Leopold Mozart which embodies the
Kindersinfonie, Melbourne 1994 [with A First and A Second Supplement, 1994]
Köfler Köfler, Werner [u. a.], Fieberbrunn. Geschichte einer Tiroler Marktgemeinde,
Fieberbrunn 1979
Münster Münster, Robert, Streiflichter aus der Musikpraxis in Rott am Inn vom 17. bis zum
19. Jahrhundert, in: Rott am Inn. Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen
Benediktinerabtei, hrsg. v. Willi Birkmaier, Weißenhorn 1983, S. 229-241
Schmid Schmid, Ernst Fritz, Leopold Mozart und die Kindersinfonie, in: Mozart-Jahrbuch 1951,
S. 69-86
EDITIONSRICHTLINIEN UND REVISIONSBERICHT
Im Notentext sind Zusätze der Herausgeberin durch eckige Klammern gekennzeichnet, ergänzte
Legatobögen durch Strichelung. Kurze und lange Vorschläge erscheinen stillschweigend einheitlich in
moderner Umschrift inclusive der Bögchen von der Vorschlag- zur Hauptnote. An sich überflüssige
Akzidentien in der Handschrift wurden getilgt bzw. an möglicherweise zweifelhaften Stellen
beibehalten und in runde Klammern gesetzt.
Allegro
Takt 16 und 17, V. 1 Bindebogen über 4 Sechzehntel unterteilt in 2
Bindebögen (entsprechend Va. und Takt 56, 57)
Takt 20, V. 1. und 2. Achtel DE korrigiert zu EF
Takt 31 - 32, 49 - 51, Örg E - wohl Schreibfehler - korrigiert zu G