Sie sind hier: Musikedition Tirol
Viviani, Giovanni Buonaventura (1638 - nach 1692)
À 3. DUE VIOLINI, È VIOLA
OPERA PRIMA
Venedig 1673
ediert von
Thomas Engel
im Auftrag von
Institut für Tiroler Musikforschung
© 2002 Institut für Tiroler Musikforschung
Revisionsbericht
Akzidentien der Vorlage werden als nur für die betreffende Note geltend betrachtet, Ausnahmen bilden Sechzehntelfiguren, wo sie als gültig innerhalb einer Viertel übertragen werden, und Tonrepetitionen, die das Akzidentium der jeweils ersten Note beibehalten, auch über Pausen hinweg. Ergänzte Akzidentien stehen in der Übertragung in Stichnotengröße über den Noten, auch solche, die sich durch die Taktstrichsetzung notwendigerweise ergeben.
Repetitionszeichen, die an ihren Enden in der Übertragung mit einem „x“ gekennzeichnet sind, finden sich nicht in der Vorlage. Sie markieren in der Regel die Eröffnung der Repetition an Stellen, an denen die Vorlage nur einen Doppelstrich aufweist. Repetitionszeichen, Doppelstriche und Tempoangaben werden für alle Stimmen geltend übertragen, auch wenn sie sich in der Vorlage nicht in allen Stimmbüchern finden, Ausnahmen und mehrdeutige Fälle sind im Folgenden angeführt.
SONATA PRIMA:
Seite 1: Organo, T.13: Bezifferung 7 6# von erster auf zweite Halbe verschoben.
Seite 2: Organo, T.19: Bezifferung 6 7 6 um 1 Viertel vorgezogen (orig. unter es – d).
Seite 2: Organo, T.21, 2. Viertel: e zu d.
Seite 4: Organo, T.76: originaler Notenwert ist punktierte Ganze.
Seite 4: Violine 2, T.86, letztes Sechzehntel: a zu g.
SONATA SECONDA:
Seite 8: T.39: Das Repetitionszeichen findet sich nur im Stimmbuch der Violine 1.
Seite 10: Organo & Viola, T.76, vorletzte Note: das Auflösungszeichen ist nicht original. In der Vorlage finden sich je ein Kreuz vor der ersten und letzten Note des Taktes.
Seite 10: T.78: kein Repetitionszeichen in Violine 2, dafür eines nach T.86.
SONATA QUINTA:
Seite 21: Violine 1, T.4, 7.&8. Achtel: Das Kreuz steht vor dem g statt vor dem f.
SONATA SETTIMA:
Seite 30: Violine 1, T.3: letztes Sechzehntel fehlt.
SINFONIA OTTAVA:
Seite 39: T.123: Repetitionszeichen nur in Violine 1.
SONATA NONA:
Seite 41: Violine 1, T.30: originaler Notenwert ist Brevis.
Seite 43: T.91: Repetitionszeichen in Violine 1.
SONATA UNDECIMA:
Seite 50: Organo, T.16: originale Mensur 3/4, davor ein Repetitionszeichen. Das „Adagio“ (in allen anderen Stimmen über dem Auftakt zu T.14) steht nach dem Doppelstrich.
SONATA DUODECIMA
Seite 55: Repetitionszeichen nur in Violine 1.
CAPRICCI ARMONICI DA CHIESA E DA CAMERA
OPERA QUARTA
Venedig 1678
ediert von
Thomas Engel
im Auftrag von
Institut für Tiroler Musikforschung
© 2002 Institut für Tiroler Musikforschung