Sie sind hier: Musikedition Tirol
Kanetscheider, Artur (1898-1977)
- Bauerntanz, aus Op. 107a
- Bitte bei Maria, Variationen, op. 96a (orch)
- Bitte bei Maria, Variationen, op. 150/1 (2 vl, vla, vlc)
- Brixentaler Gstanzeln. Im Unterland, aus Op. 107
- Christ ist kommen, op. 109/3 (4 cl)
- Christ ist kommen, op. 109/3 (ob, 2 cl, fag)
- Das erfüllte Leben
- Ein G’stampfter. Bayrisch Polka, aus Op. 107a
- Eine kleine Hirtenmusik
- Es taget um Mitternacht, op. 109/2 (4 cl)
- Es taget um Mitternacht, op. 109/2 (ob, 2 cl, fag)
- Feierabendliche Tanzweise
- Frau Hitt
- Heilig-Kreuz-Lied
- Heldenorgel-Suite, op. 65: Arie (Orchesterfassung)
- Kehraus (Schnellpolka), aus Op. 107a
- Kinderland op. 89b (Orchesterfassung)
- Land der Väter
- Ländler I, A-Dur
- Ländliche Pastorale & Weihnachtliche Volksmusik
- Legende
- 2 Marienlieder aus Reinswald, aus Op. 107a
- Marsch I, C-Dur, aus Op. 107a
- Marsch II, A-Dur, aus Op. 107a
- Mazurka, G-Dur
- Menuett, A-Dur
- Rheinländer, C-Dur
- Streichquartett Nr. III
- Symphonischer Prolog
- 2 Tiroler Almlieder, aus Op. 107a
- 2 Tiroler Frühlingslieder, aus Op. 107a
- Tiroler Liedersuite (1952)
- Tiroler Suite
- 5 Tiroler Weihnachtslieder (Kanetscheider & Pöll)
- Walzer I, D-Dur, aus Op. 107a
- Walzer II, A-Dur, aus Op. 107a
- Walzer-Idyll
- 8 Weihnachtliche Spielstücke
- Wolkenstein Suite II, op. 99c, Auswahl
Bauerntanz, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Bitte bei Maria um Sonnenschein, op. 96a (orch, 1956)
Variationen über ein geistliches Volkslied
aus Reinswald (Südtirol)
Thema mit 10 Variationen, Fugato und Coda
Besetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 1 Oboe, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
3 Hörner, 2 Trompeten, 2 Posaunen
Pauken, Becken, Triangel, Glockenspiel
Herausgegeben von Michael Steiner-Schweissgut 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Computer Audio
Bitte bei Maria um Sonnenschein, op. 150/1 (2 vl, vla, vlc)
Variationen über ein geistliches Volkslied aus Reinswald (Südtirol)
Thema mit 7 Variationen und Coda
Besetzung
2 Violinen
Viola
Violoncello
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Tonaufnahme von Variationen dieses Lieds in einer Fassung von Kanetscheider für Orchester
(1957, op. 96a, Thema mit 10 Variationen, Fugato und Coda):
Brixentaler Gstanzeln. Im Unterland unten, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Christ ist kommen, op. 109/3 (4 cl), 2.Fassung 1973
Besetzung
3 Klarinetten
Bassklarinette
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Christ ist kommen, op. 109/3 (ob, 2 cl, fag), 2.Fassung 1973
Besetzung
Oboe
2 Klarinetten
Fagott
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Flöte 1,2 (Piccolo)
Oboe 1,2
Klarinette 1,2 in A und Bb
Fagott 1,2
Horn 1-4 in F
Trompete 1,2 in C
Posaune 1-3
Pauke
Schlagwerk
Harfe
Violine 1,2
Viola
Violoncello
Kontrabass
Das erfüllte Leben (Partitur)
Tonaufnahme vom 7.4.1956
Städtisches Symphonieorchester Innsbruck, Dirigent Walter Hindelang
Aufnahmeleitung: Bert Breit; Technik: Herbert Mayr
Doppel-CD "Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 81 - Historics 9" mit Werken von Artur Kanetscheider.
CD erhältlich im Institut für Tiroler Musikforschung: itmf.ms@musikland-tirol.at
Das erfüllte Leben
1. Liebeslied (Partitur Seite 1)
2. Fröhlicher Hausstand (Partitur Seite 14)
3. Last der Sorgen. Passacaglia (Partitur Seite 35)
4. Verklärter Lebensabend. Hymne "Vor den Toren zur Ewigkeit" (Partitur Seite 52)
Kanetscheider änderte nachträglich den Schluss des 3. Satzes Last der Sorgen,
nämlich ab Takt 95.
Bei der Tonaufnahme vom 7.4.1956 erklingt der Schluss in der ursprünglichen Version (1).
Die vorliegende Partitur, anhand autographer Stimmen erstellt von Michael Steiner-Schweißgut, enthält den Schluss sowohl in Version (1) als auch nach dieser in Version (2).
© & Phonografic Rights Institut für Tiroler Musikforschung 2021
Alle Rechte vorbehalten
Ein G’stampfter. Bayrisch Polka, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Violine
Klarinette
Gitarre
Zither
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Computer Audio
Es taget um Mitternacht, op. 109/2 (4 cl), 2. Fassung 1973
Besetzung
3 Klarinetten
Bassklarinette
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Es taget um Mitternacht, op. 109/2 (ob, 2 cl, fag), 2. Fassung 1973
Besetzung
Oboe
2 Klarinetten
Fagott
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Flöte 1,2 (Piccolo)
Oboe 1,2
Klarinette 1,2 in A und Bb
Fagott 1,2
Horn 1-4 in F
Trompete 1,2 in C
Posaune 1-3
Tuba
Pauke
Schlagwerk
Harfe
Violine 1,2
Viola
Violoncello
Kontrabass
Frau Hitt (Partitur, Version 1)
Frau Hitt (Partitur, Version 2)
Partitur Version (1)
Ursprüngliche Fassung, wie bei der Tonaufnahme vom 15.12.1953,
siehe Doppel-CD "Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 81 - Historics 9"
CD erhältlich im Institut für Tiroler Musikforschung: itmf.ms@musikland-tirol.at
Partitur Version (2)
Kanetscheider änderte nachträglich vier Takte ab Takt 199 (Largo),
ferner den Schluss ab Takt 222.
Die Partitur in Version (1) und (2) wurde anhand autographer Stimmen von Michael Steiner-Schweißgut erstellt.
© & Phonografic Rights Institut für Tiroler Musikforschung 2021
Alle Rechte vorbehalten
Kanetscheiders symphonische Dichtung Frau Hitt (ab 1:33). Davor die Sage Frau Hitt (gesprochen).
Das Heilig-Kreuz-Lied („Das heilige Kraitzlied“)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Heldenorgel-Suite, op. 65, für Orgel, ca. 1930
Arie (2. Satz der Heldenorgel-Suite)
Instrumentation von Artur Kanetscheider für Orchester, 1944
Besetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
3 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen
Pauken und Harfe
Herausgegeben von Thomas Engel
2011 © Institut für Tiroler Musikforschung - Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
CD Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 70
Heldenorgel-Suite für Orgel, op. 65, 4 Sätze, für Orgel:
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 70, CD 1, Track 16-19
CD 2, Track 21: Heldenorgel-Suite, op. 65, 2. Satz, Instrumentation für Orchester:
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 70, CD 1, Track 16-19
Kehraus (Schnellpolka), aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Kinderland
12 Musikalische Kurzszenen für Orchester op. 89b
Orchesterbesetzung: Streicher, Bläser, Schlagzeug und Harfe oder Klavier
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 69
Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 81
Computersatz der Partitur nach dem Autograph
erstellt von Michael Steiner-Schweissgut
2023 © Institut für Tiroler Musikforschung Musikedition Tirol
Alle Rechte vorbehalten
Südtirol I, opus 105
1. Prolog (Tofana)
2. Col di Lana (Lieder der Gefahr)
3. Marmolata
4. Im Reiche der Fanes
5. Sella und Soldatengräber bei Canazei
6. Grödental (Val Gherdeina)
7. Sakrale Schnitzkunst – „Ave mater“ von Oswald von Wolkenstein (1377-1445)
8. Epilog (Gruß der Ladiner an die Rätoromanen der Schweiz)
Südtirol II, opus 106
1. Seiseralm (Idyll)
Langkofel – Schlern
2. Latemar und Karersee (Elegie)
Klage von Oswald von Wolkenstein
3. Laurinsburg Rosengarten
Scherzo romantico
4. An Rienz und Drau
Pustertal
5. Eisacktal
Südtirol III, opus 112
1. Etschtal
In memoriam Leonhard Lechner
2. Sarntal
Marienlieder aus Reinswald
3. Burggrafenamt
Historische Lieder um stolze Burgen und Schlösser
4. Passeiertal
Lieder um Andreas Hofer und seine Zeit
5. Vintschgau und Ortler
Der Horst des Tiroler Adlers
Prolog (Tofana) - Aufnahme als Hörbeispiel vom Computer gespielt (kein physisch echtes Orchester)
Ländler I (Ländler Nr. 1, A-Dur), aus Opus 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Ländliche Pastorale & Weihnachtliche Volksmusik
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
2 Marienlieder aus Reinswald/Sarntal (Südtirol),
überliefert ca. 1850, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Marsch I (Marsch Nr. 1, C-Dur), aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Marsch II (Marsch Nr. 2, A-Dur, 1. Fassung), aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Streichquartett
In memoriam Oswald von Wolkenstein
5 Sätze nach Liedern des ritterlichen Sängers
Zwei Reigen (Aufnahme als Hörbeispiel vom Computer gespielt (kein physisch echtes Orchester))
Symphonischer Prolog für großes Orchester
über das Lied "Innsbruck, ich muss dich lassen"
Besetzung
Flöte 1,2 (Piccolo)
Oboe 1,2
Klarinette 1,2 in A
Fagott 1,2
Horn 1-4 in F
Trompete 1,2 in C
Posaune 1-3
Tuba
Pauke
Schlagwerk, Glockenspiel
Harfe
Violine 1 (plus Solovioline)
Violine 2
Viola
Violoncello
Kontrabass
Tonaufnahme vom 3.1.1955
Großes Orchester des Österreichischen Rundfunks, Dirigent Max Schönherr
Doppel-CD "Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 81 - Historics 9" mit Werken von Artur Kanetscheider.
CD erhältlich im Institut für Tiroler Musikforschung: itmf.ms@musikland-tirol.at
© & Phonografic Rights Institut für Tiroler Musikforschung 2021
Alle Rechte vorbehalten
2 Tiroler Almlieder, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
2 Tiroler Frühlingslieder, aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
5 Stücke aus Opus 107 a
1. Boarischer
2. Ländler
3. Pustertaler Liedermarsch
4. Zwischenspiel
5. Schnellpolka
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Sätze von Artur Kanetscheider und Josef Pöll
für Männerchor (2 Tenöre, 2 Bässe)
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Walzer I (Walzer Nr. 1, D-Dur), aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Walzer II (Walzer Nr. 2, A-Dur), aus Op. 107a
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
Klarinette
Akkordeon
2 Zithern
Gitarre
Kontrabass
Herausgegeben von Thomas Engel 2011
© 2011 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Besetzung
3 Klarinetten in B
oder
2 Violinen und Viola
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Bearbeitung des Hirtenlieds „Es hat sich halt eröffnet“ in Kanetscheiders Version für 3 Klarinetten
(ca. 1950, Partitur S. 8-9) von Manfred Schneider für kleines Orchester (2011):
Wolkenstein Suite II, op. 99c, Auswahl
Besetzung
Streichorchester
(2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass)
Herausgegeben von Thomas Engel 2010
© 2010 Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Index
1. Fröhlicher Auftakt. „Fröleichen, so well wir singen, springen hoch“
2. Ave mater [Klingende Kostbarkeiten aus Tirol 88 (2012)]
3. Ein Reigen. „Wolauff Kind, Weib und Mann“