Sie sind hier: Musikedition Tirol
Lachner, Ignaz (1807 Rain/Bayern - 1895 Hannover)
- 's letzti Fensterln
- Drei Jahrln nach’m letztn Fensterln
- Der Rauba
- Der Roaga
- Die beiden Freier
- Der Ju-Schroa
Alpenscene mit Gesängen, Text von
Franz von Kobell (1803 München – 1882 ebd.) und
Johann Gabriel Seidl (1804 Wien –1875 ebd.)
Uraufführung 1844, München, Königliches Volkstheater am Gärtnerplatz
Quelle: D-Sl (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart), Partitur, Signatur HB XVII 301, Handschrift, ab f. 1r
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Rosl (Sopran), Mathies (Bass)
Reihenfolge der Musiknummern
Introduction | ||
1. |
Arie (Rosl). |
A Bliemi im Mieda, A Bliemi am Hut |
2. |
Duett. (Mathies, Rosl) |
Deandl, bist stolz |
3. |
Arie (Rosl). |
Auf der Alm is a Leb’n |
4. |
Arie (Mathies) |
Mei Ahnl und mei Vater |
6. |
Duett. (Rosl, Mathies): |
Adies, lieba Jaga / Adies, schoni Sendrin |
Instrumentalbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken
Drei Jahrln nach’m letztn Fensterln
Alpenscene mit Gesängen, Text von
Franz von Kobell (1803 München – 1882 ebd.) und
Johann Gabriel Seidl (1804 Wien –1875 ebd.)
Uraufführung 1845, München, Königliches Volkstheater am Gärtnerplatz
Quelle: D-Sl (Württembergische Landesbibliothek Stuttgart), Partitur, Signatur HB XVII 301, Handschrift, ab f. 19r
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Rosl (Sopran), Mathies (Bass)
II. Akt
Reihenfolge der Musiknummern
Introduction | ||
Andantino – Allegro. Tempo di Marcia | ||
6. |
Arie (Rosl): |
Hoch drob’n auf der Alma |
7. |
Duett (Rosl, Mathies): |
Dös Sterndal dös g’wissi |
8. |
Marsch (Mathies): |
Mit die Fahna und Trummin |
9. |
Arie (Rosl): |
Am Sunnta da hab i gott’sjammerli g’woant |
10. |
Gebet (Rosl): |
I dank da, mei God, allizeit |
11. |
Schlussduett (Rosl, Mathies): |
Jaga/Senndrin, itzt san mar a Paar |
Orchesterbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Pikkoloflöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
2 Hörner, 2 Trompeten
Pauken, Kleine Trommel
Der Rauba
Gebirgsszene, Text von Franz von Kobell (1803 München – 1882 ebd.)
Quelle: A-Wn (Österreichische Nationalbibliothek Wien), Partitur, Handschrift, Signatur Mus.Hs. 25148
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Sollacher, Gemeindevorsteher*, Burgei, Sennerin, Tochter von Sollacher (Sopran), Nonei, Sennerin, Tochter von Sollacher (Alt), Maxl, ein junger Jäger (Bass)
Ort der Handlung
Bayrischzell
Reihenfolge der Musiknummern
1. |
Duett (Burgei, Nonei): |
Wenn i’s sag’, wier i’s moa |
2. |
Lied (Burgei): |
A’ Jaga muass’s sei |
3. |
Lied (Maxl): |
In Sunta is Kirta |
4. |
Wechselgesang (Burgei, Maxl): |
Maxl, woaßt was |
5. |
Duett (Burgei, Maxl): |
In’ Lants da hon i’ halt in Tal koa Rua |
6. |
Schlussgesang (Burgei, Maxl, Nonei): |
Ja d’Lieb is a G’schicht |
* Obwohl der Gemeindevorsteher Sollacher als Vater der beiden Protagonistinnen Burgei und Nonei eine für den Handlungsverlauf wesentlich mitbestimmende Rolle spielt, wurde er von Ignaz Lachner mit keiner Gesangseinlage bedacht.
Die vorliegende Partitur der MET bringt zusätzlich zu den von Ignaz Lachner vertonten Teilen des Volksstücks auch den kompletten Wortlaut des Bühnenstücks von Franz von Kobell. Die Texte wurden entsprechend Kobells Vorlage übernommen, wesentliche Abweichungen von der Textunterlegung bei Ignaz Lachner sind kenntlich gemacht.
Als Grundlage für die Revision und Vervollständigung der Texte hier diente die Ausgabe des Rauba in: Franz von Kobell, Oberbayerische Volksstücke. Mit Bildern von Ernst Fröhlich, München, Braun & Schneider [1879], 2. Auflage.
Orchesterbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
2 Hörner
Der Roaga
Komische Gebirgsszene, Text von Franz von Kobell (1803 München – 1882 ebd.)
Quelle: A-Wn (Österreichische Nationalbibliothek Wien), Partitur, Handschrift, Signatur Mus.Hs. 25149
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Der Förster (Bass), Lisei, seine Tochter (Sopran), Sepp, ein junger Jäger (Bass), Girgl, Knecht (Bass)
Reihenfolge der Musiknummern
Introduction | ||
Schnaderhüpfeln | ||
1. |
(Sepp, Lisei): |
I bin schoa a Wilda |
2. |
(Sepp): |
A Bix ohni Hoh’ |
3. |
(Sepp, Lisei, Girgl): |
I ko birschn und jagn |
Gstanzln |
Nr. 1-3 der Schnaderhüpfeln (Fassung für 1 Singstimme und Streicher) | |
4. |
Arie (Lisei): |
Dem’s gleich is, is er was der will |
5. |
Arie (Lisei): |
No desmal koan Unglück |
6. |
Arie (Sepp, Lisei, Förster): |
Stehn i aufn A’stand |
7. |
Terzett (Lisei, Girgl, Sepp): |
A goldener Ring |
8. |
Schlussgesang (alle): |
Mei Sepp, du bist scho so viel guat |
Als Grundlage für die Revision und Vervollständigung der Texte hier diente die Ausgabe des Roaga in: Franz von Kobell, Oberbayerische Volksstücke. Mit Bildern von Ernst Fröhlich, München, Braun & Schneider [1879], 2. Auflage.
In unserer Musikedition Tirol wurde die Reihenfolge der Stücke an Kobells Textvorlage angeglichen.
In der Quelle A-Wn Mus.Hs. 25149 sind die Stücke wie folgt angeordnet:
Introduktion – 1 – 2 – 3 – 4 – Gstanzln – 7 – 5 – 6 – 8.
Aufgrund der Regieanweisung zu den Schnaderhüpfln wäre denkbar, die Komische Gebirgsszene mit diesen zu beginnen und danach erst die Introduktion zu spielen.
Orchesterbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken
Zither
Alpenscene, Text von Karl Wilhelm Vogt (1810 Valley – 1874 München)
Uraufführung 1847, München, Königliches Volkstheater am Gärtnerplatz
Quelle: D-Mbs (Bayerische Staatsbibliothek München), Partitur, Autograph, Signatur St. th. 676-1
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Konrad (Bass), Miedei (Sopran), Fritze (Bass)
Reihenfolge der Musiknummern
Introduzione | ||
1. |
Lied (Konrad): |
Wenn in da Früh die Sunna über d’Berg aufgeht |
2. |
Lied (Miedei): |
Du herziga lieba, du oanziga Bua |
3. |
Duett (Konrad, Miedei): |
Heißa, Miedei! Lass mi eini |
Ansatz zu Jodler (Fritze): |
’s ist wahr scheene Sternlein flimmern | |
Jodlerlied (Miedei): |
Mei Sinn is in Bergnan | |
4. |
Lied (Miedei): |
Es gibt doch nix Rarers |
5. |
Schlussgesang (Miedei, Konrad): |
Ja, es is a Freud |
Orchesterbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken
Ländliches Charakterbild, Text von Johann Friedrich Lentner (1814 München – 1852 Meran)
Uraufführung 1849, München, Königliches Volkstheater am Gärtnerplatz
Quelle: A-Wst (Wienbibliothek im Rathaus), Partitur, Handschrift, Signatur MH 6707
Herausgegeben von Thomas Engel
2008 © Institut für Tiroler Musikforschung – Musikedition Tirol (www.musikland-tirol.at)
Personen
Florian (Bass), Lena (Sopran), Mathies (Tenor), Ottilie (Alt), Seppel (Bass)
Reihenfolge der Musiknummern
Ouvertüre | ||
1. |
Duetto (Florian, Lena): |
O Lena, du bist schö mei oanzige Freud |
1 1/2. |
Ländler (Lena): |
Wenn’s im Himmel tanza tun |
Gstanzl (Florian): |
A frischa Bua | |
Gstanzl (Seppel): |
Und’s freut mi | |
Gstanzl (Mathies): |
A’s Gams jagn | |
2. |
Terzetto (Mathies, Florian, Seppel): |
Jagablut, frischer Mut |
3. |
Einleitung zur 2. Abteilung | |
4. |
Lied (Lena): |
Der Frühling is kumma |
5. |
Duetto (Lena, Ottilie): |
O, i bin a’n arma Senderbua |
5 1/2. |
Ländler (Orchester): |
Auf der Lüsen |
6. |
Melodram (Lena, Mathies, Ottilie): |
Basl, mir wird nöt gut |
7. |
Einleitung zur 3. Abteilung | |
8. |
Lied (Ottilie): |
Schön blau is da See |
9. |
Melodram (Mathies, Ottilie): |
Woaßt, warum i eigentli heraus bin? |
Orchesterbesetzung
2 Violinen, Viola, Violoncello, Kontrabass
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte
2 Hörner, 2 Trompeten, Pauken
Zither