Revisionsbericht
Als einzige Vorlage für diese Ausgabe diente der Stimmbuch-Druck Ms. Utl.instr.mus.tr. 39-43, der sich in der Universitätsbibliothek Uppsala befindet. Der Originaldruck zeigt folgenden Titel: [Stimmbuch-Bezeichnung] | CANZONI, | ARIÆ, ET | SONATAE | Una, duabus, tribus & quatuor Violis cum Basso | Generali Compositæ | A | GEORGIO ARNOLD | VELDTSPERGENSIS EX AUSTRIA, | S. R. I. PRINCIPIS BAMBERGENSIS | ORGANEDO AULICO. | OPVS TERTIVM | OENIPONTI, | Typis & Sumptibus MICHAELIS WAGNERI. | ANNO M. DC. LIX.
Die Stimmbezeichnungen der fünf Stimmbücher lauten: VIOLINO I; VIOLINO II; VIOLINO III; VIOLA Ô FAGOTTO und BASSUS CONTINUUS. Das Stimmbuch der Viola ist durchwegs im Bassschlüssel notiert. Sämtliche Stimmbücher weisen am Ende einen Index auf. Nach dem Titelblatt enthalten alle Stimmbücher folgende Dedikation:
REVERENDISSIMO ET ILLVSTRISSIMO | PRINCIPI AC DOMINO, | D. PHILIPPO | VALENTINO | IMPERIALIS ECCLESIAE BAMBER | GENSIS EPISCOPO: S. R. I. | PRINCIPI, Domino suo Clementissimo. | NEC NON | REVERENDISSIMIS, ADMODUM REVERENDIS, | Perillustribvs Generosis ac Prænobilibus | Dominvs, | D. FRANCISCO CONRADO A STADION | PRÆPOSITO. | D. GEORGIO HENRICO A KINSPERG DECANO, | ET | D. JOANNI PHILIPPO AB EGLOFFSTEIN | COADJUTORI. | D. MARTINO A SECKENDORF, SENIORI | ET CELLARIO. | D. WOLFGANGO BALTHASAR A SECKENDORF | CUSTODI. | D. JOANNI ANDREÆ A GUTTENBERG, | SCHOLASTICO. | D. PETRO PHILIPPO A DERNBACH, CANTORI. | ET | Universis Imperialis Ecclesiæ Bambergensis CANONICIS | CAPITVLARIBVS | Dominis suis Clementissimis Patronisq[ue]; gratiosissimis | HOC OPUS MUSICUM | submissimè & devotissimè sacrat & dedicat | GEORGIVS ARNOLD.
Sämtliche Schlussnoten sind im Druck als Longa notiert und werden in dieser Ausgabe als Brevis wiedergegeben. Im Stimmbuch Bassus Continuus findet sich mit Ausnahme der ersten beiden Stücke vor jedem Stück der Vermerk Pro Organo. Der bisweilen verwendete Altschlüssel in der Basso continuo-Stimme wurde durch den Tenorschlüssel ersetzt. Die sehr vereinzelt auftauchende Generalbass-Bezifferung im Stimmbuch der Viola wurde in dieser Ausgabe nicht berücksichtigt, da sich in keinem Fall von der B.c. Stimme abweichende Angaben finden.
Die Schwärzung einzelner Noten im Dreiertakt wurde nicht übertragen, da sie ausschließlich über eine rhythmische Verschiebung informiert und in einem Druck ohne Taktstriche dem Spieler die Taktschwerpunkte signalisiert. Diese Schwärzungen verlieren ihre Bedeutung in einer modernen Ausgabe, die durch Taktstriche gegliedert ist.
Bei der Übertragung der Akzidentien geht diese Edition nach folgendem Prinzip vor: grundsätzlich gelten die Versetzungszeichen im Manuskript, mit Ausnahme von Tonrepetitionen, nur für eine Note. Von einigen Inkonsequenzen abgesehen gelten die Versetzungszeichen in unserem Druck auch für gleiche Notenwerte in zusammenhängenden Viergruppen im Vierertakt bzw. Dreiergruppen im Dreiertakt (z. B. Canzon 1, Vl 2, Takt 14). Um den Prozess der Übertragung nachvollziehbar zu machen, sind die Vorschläge des Herausgebers bezüglich der Versetzungszeichen im Kleindruck über der Notenzeile notiert bzw. im Revisionsbericht vermerkt.
Gegenüber dem Originaldruck sind in der vorliegenden Ausgabe folgende Änderungen zu vermerken:
Vl = Violine, VlaB = Viola da Braccia, Vla = Viola, B.c. = Basso continuo, Gb = Generalbass
- Aria
- Capricio
- Canzon I
- Canzon III
- Canzon V
- Canzon VI
- Canzon VII
- Canzon VIII
- Canzon IX
- Canzon X
- Canzon XI
- Canzon XII
- Canzon XIII
- Canzon XIV
- Canzon XV
- CANZON XVI
- CANZON XVII
- CANZON XVIII
- CANZON XIX
- CANZON XX
- CANZON XXI
- CANZON XXII
- CANZON XXIII
- CANZON XXVI
- CANZON XXVII
- CANZON XXIX
- CANZON XXXI
- CANZON XXXII
- CANZON XXXIII
- CANZON XXXV
- CANZON XXXVI
- CANZON XXXVII
- CANZON XXXVIII
- CANZON XLI
- CANZON XLII
- CANZON XLIII
- SONATA XLIV
- SONATA XLV