Page 1 - UnsterblichistderTotenTatenruhm
P. 1

Unsterblich ist der Toten Tatenruhm (Edda), Werk 82


               Joseph Eduard Ploner


                   1.  Satz: „Mahnung“ – Passacaglia über „Es ist ein Schnitter“
                   2.  Satz: „Stilles Gelöbnis“ – gegebene Weise  „Freiheit, die ich meine“
                   3.  Satz: „Siegesfeier“ – gegebene Weise „Wir treten zum Beten“
                   4.  Satz: „Unsterblich ist der Toten Tatenruhm“ – gegebene Weise „Der Tod von
                      Flandern“
                   5.  Satz: „Heilig Vaterland“ – Fuge über das gleichnamige Lied


               Das Werk kann auch mit kleineren Besetzung aufgeführt werden, wobei alle „ad libitum –
               Instrumente“ wegbleiben. Das sind: Oboe 2, Klarinette 2, Horn 3 und 4, Trompete 3,
               Posaune 1 und 2, Bass-Tuba.
               Vom Schlagzeug sind Becken, Triangel, Tam Tam und die Glocken entbehrlich. Auf die
               Pauken kann NICHT verzichtet werden.

               Jeder Satz ist für sich ein abgeschlossenes Ganzes!
               Am Besten wirkt das Werk wohl mit den fünf Sätzen; aber die Sätze können auch
               untereinander ausgetauscht werden, z.B. I, II, III oder I, IV, V oder I, IV, III und andere
               Zusammenstellungen! (III, II, V, …)

               Zu Heldenfeiern eignet sich der 5. Satz auch allein!
   1   2   3   4   5   6