Page 5 - Vilanellen
P. 5

5
           6
          °      ˙                                                                           œ   œ     œ
            & b        ˙      œ œ œ œ #        ˙.     œ    œ   œ œ      œ     ˙ n   Œ œ                     œ n

                 die   schön      At -  lan -  ta  kam  von  kö -  nig -  li -  chem Stamm,  so  kein Manns bild  be -
                                                                                                     -
                Hip -  po    -    ma nes sich  rüst',  wie wohl er gänz -  lich  wüßt,  daß  der  die  Schön müßt
                                    -
                                                        -
                auf    Ve    -   nus Rat warf  er    von Gold drei Äp -  fel schwer,   als -  bald  die  Jung -  frau
                drum   wilt       du hoch hin -  an  mit  dei -  ner Buhl schaft gahn,  durch Geld wirst  du  Lieb
                                                                     -
                n
            & b ˙      ˙      œ œ œ œ          ˙.              œ œ      œ #   ˙     Œ  œ     œ   œ     œ    œ
                                                      œ    œ
                                                                                                     -
                 die   schön      At -  lan -  ta  kam  von  kö -  nig -  li -  chem Stamm,  so  kein Manns bild  be -
                                                        -
                                    -
                Hip -  po    -    ma nes sich  rüst',  wie wohl er gänz -  lich  wüßt,  daß  der  die  Schön müßt
                auf    Ve    -   nus Rat warf  er    von Gold drei Äp -  fel schwer,   als -  bald  die  Jung -  frau
                drum   wilt       du hoch hin -  an  mit  dei -  ner Buhl schaft gahn,  durch Geld wirst  du  Lieb
                                                                     -
                 ˙     ˙      œ                ˙.          œ       œ    œ              œ     œ   œ     œ    œ
          ¢ & b                   œ   œ œ             œ n      œ              ˙     Œ
            ‹
                                                                                                     -
                 die   schön      At -  lan -  ta  kam  von  kö -  nig -  li -  chem Stamm,  so  kein Manns bild  be -
                Hip -  po    -    ma nes sich  rüst',  wie wohl er gänz -  lich  wüßt,  daß  der  die  Schön müßt
                                    -
                                                        -
                auf    Ve    -   nus Rat warf  er    von Gold drei Äp -  fel schwer,   als -  bald  die  Jung -  frau
                drum   wilt       du hoch hin -  an  mit  dei -  ner Buhl schaft gahn,  durch Geld wirst  du  Lieb
                                                                     -
           12
          °                                                      œ    œ    œ   œ œ      ˙      œ
            & b ˙      œ n œ     œ œ œ œn        ˙     ˙      Œ                                    œ    œ. œ
                                                                                                            J
                                                                                     -
                geh -  ret, dann  der  sie eins  ge -  wäh -  ret  und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im  Feld  frei
                mei -  den,  da -  zu  den Tod  er -  lei -  den,  der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück
                                           -
                                      -
                ent -  brannt und  ihn'  be gier lich nach -  rannt.  Das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna -  ben
                                                                         -
                fin -  den, leer  bleibst du weit da -  hin -  ten,  weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -
              b
            & ˙        œ #  œ    œ œ œ œ         ˙     ˙ #    Œ  œ    œ    œ   œ œ      ˙      œ   œ    œ. œ j
                                                                                     -
                geh -  ret, dann  der  sie eins  ge -  wäh -  ret  und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im  Feld  frei
                mei -  den,  da -  zu  den Tod  er -  lei -  den,  der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück
                ent -  brannt und  ihn'  be gier lich nach -  rannt.  Das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna -  ben
                                      -
                                           -
                fin -  den, leer  bleibst du weit da -  hin -  ten,  weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -
                                                                         -
                           œ     œ      œ œ                                                             œ b .
              b ˙      œ             œ           ˙     ˙      Œ œ     œ    œ   œ œ      ˙      œ   œ        œ
          ¢ &                                                                                               J
            ‹
                geh -  ret, dann  der  sie eins  ge -  wäh -  ret  und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im  Feld  frei
                                                                                     -
                mei -  den,  da -  zu  den Tod  er -  lei -  den,  der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück
                                      -
                                           -
                ent -  brannt und  ihn'  be gier lich nach -  rannt.  Das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna -  ben
                                                                         -
                fin -  den, leer  bleibst du weit da -  hin -  ten,  weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -
           18
          °                               œ œ      œ    œ œ     ˙     œ œ œ. œ                       U
              b
            & œ œ ˙            w n     Œ                                           J   œ œ ˙         › n
                                                             -
                      -
                                                                                         -
                  -
                 ü ber wün -  de,         und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im Feld frei  ü ber wün -  de.
                                                                                            -
                tät ers wa -  gen,        der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück tät ers wa -  gen.
                                                                                 -
                ward zu -  tei  -  le,    das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna ben ward zu -  tei  -  le.
                del tut  ge  -  ben,     weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -  del tut  ge  -  ben.
                                                 -
              b                        Œ       œ   œ    œ œ     ˙                   j                U
            & œ#    œ ˙        w          œ                           œ œ œ. œ #       œ œ ˙         ›
                                                             -
                      -
                                                                                         -
                                                                                            -
                 ü ber wün -  de,         und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im Feld frei  ü ber wün -  de.
                  -
                tät ers wa -  gen,        der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück tät ers wa -  gen.
                                                                                 -
                ward zu -  tei  -  le,    das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna ben ward zu -  tei  -  le.
                del tut  ge  -  ben,     weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -  del tut  ge  -  ben.
                                                 -
                 œ œb   ˙              Œ œ œ       œ    œ œ     ˙     œ œ     œ b .  œ  œ œb  ˙      U
              b
          ¢ &                  w                                                   J                 ›
            ‹
                                                                                            -
                                                                                         -
                 ü ber wün -  de,         und mit  Lau -  fen ge schwin -  de  im Feld frei  ü ber wün -  de.
                                                             -
                  -
                      -
                tät ers wa -  gen,        der  sie  nit mocht er -  ja  -  gen; doch auf Glück tät ers wa -  gen.
                                                                                 -
                ward zu -  tei  -  le,    das Ziel  in -  deß mit  Ei  -  le  dem Kna ben ward zu -  tei  -  le.
                                                 -
                del tut  ge  -  ben,     weil Reich tum jetzt gar  e  -  ben G'stalt und  A -  del tut  ge  -  ben.
                                                         e
                                                         edition e.t. t .

                                                             n
                                                               .
                                                              e
                                                            o
                                                           i
                                                          d
                                                            i
                                                           t
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10